Highlights

Das Dr.artium-Programm an der künstlerisch-wissenschaftlichen Doktoratsschule (KWDS) der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) bietet in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) hoch individualisierte Doktoratsstudien zu frei gewählten Themen in Musik, Theater und Dramaturgie an. Im Zentrum steht die epistemisch orientierte künstlerische Praxis in den Bereichen Musik und Darstellende Kunst und verwandten interdisziplinären Praktiken. Die Doktorand*innenforschung an der KWDS integriert systematisch die Reflexion durch künstlerisches Experimentieren mit wissenschaftlicher Reflexion.

Individualisiertes Doktoratskomitee mit 5 Professor*innen pro Projekt

2 interne Betreuer*innen (künstlerisch und wissenschaftlich) von der Kunstuniversität Graz oder der Zürcher Hochschule der Künste; 2 externe Berater*innen (künstlerisch und wissenschaftlich) aus der internationalen Forschungsgemeinschaft; Mentoring zur methodischen Ausbalancierung und zu Herausforderungen des Projektmanagements

Spezifische Lehrveranstaltungen in künstlerischer Forschung

2-tägige Blockseminare zu Konzepten, Methodik, Fallbeispielen, Experimentieren, Dokumentation, Publikation und Drittmittelakquise an der KWDS in Graz (in deutscher und englischer Sprache); das Institut für Musik und das Institut für Darstellende Kunst und Film der ZHdK bieten weitere (Lehr-)Veranstaltungen an.

Forschungsumfeld und finanzielle Unterstützung

Eigener Laborraum für künstlerische Experimente; professionelles Equipment für Audio- und Videoaufnahmen; Fachbibliothek. Kompetitiv vergebene Jahresstipendien für Forschung und Lebensunterhalt, plus aktuell weitere Forschungsstipendien. Reiseunterstützung für künstlerische Forschungspräsentationen auf internationalen Konferenzen. Dr.artium-Studierende im Bereich Theater können die Einrichtungen des Instituts für Darstellende Kunst und Film (IPF) an der ZHdK nutzen.

Regelmäßige Veranstaltungen und forschungsbezogene Gesprächsformate

  1. ARTikulationen, ein jährliches Symposium-Festival für künstlerische Forschung im Oktober; 
  2. Mairesidenzen, ein Format für intensive Forschung und Kollaborationen im Mai;
  3. Salon 12B, eine Gesprächsreihe zu Fragestellungen der künstlerischen Forschung mit der lokalen akademischen Gemeinschaft;
  4. SONify!, ein jährliches Festival für künstlerische Forschung, das von Doktorand*innen organisiert wird

Lebendige Forschungsgemeinschaft

Vielfältige Gruppe von derzeit 25 internationalen Doktorand*innen in künstlerischer Forschung, viele von ihnen wohnhaft in Graz; Kontakt zu etablierten Forscher*innen und zu internationalen Mitgliedern von Forschungsprojekten und Clustern; Alumni mit erfolgreichen Karrieren als Künstler*innen, auf Professuren und in der Postdoc-Forschung.