Lehre
An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
- Privatissimum im zentralen künstlerischen Fach = 1:1 künstlerische Betreuung, 45 min/Woche oder geblockt
- Kolloquium (wissenschaftlich bzw. künstlerisch-wissenschaftlich) = Teilnahme am PhD-Gruppenkolloquium der jeweiligen wissenschaftlichen Betreuer*innen bzw. am Kolloquium künstlerisch-wissenschaftliche Forschung von Prof. Dr. Deniz Peters
- Aktive Teilnahme am Doktorand*innenforum (ARTikulationen) (zeigt den Fortschritt des künstlerisch-wissenschaftlichen Projekts, beispielsweise in Form eines Lecture Recitals)
- Teilnahme an 4 Konferenzen (Symposien, Festivals), mindestens 2 davon aktiv
- Nachweis von 4 künstlerischen Präsentationen (z.B. Konzerte)
- Weitere Lehrveranstaltungen
- Konzepte und Methoden künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung
01: Grundlagen
02: Vertiefung - Seminare Künstlerisch-Wissenschaftliche Forschung
01: Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart künstlerischen Forschens
02: Dokumentation
03: Publikation und Drittmittelakquise - Erkenntnisgerichtetes künstlerisches Experimentieren
- Mentoring
An der Zürcher Hochschule der Künste
folgt...